
|
Diskutieren Sie mit mir bei facebook.com/Gruppe Elektrosmog
über baubiologische Messtechnik, Elektrosmogreduzierung, Risiko Mobilfunk, Abschirmung,
Gesundheitsvorsorge, Grenzwerte und den baubiologischen Standard. Abonnieren Sie auch die
Mailingliste "Elektrosmog" kostenlos. |
Glossar für Elektrosmog, Messtechnik und Mobilfunk |
Athermische Effekte:
Biologische Wirkungen ohne eine Gewebeerwärmung (Wirkungen im Niedrigdosisbereich) |
Betreiber: Gemeint ist
der Mobilfunkbetreiber einer Basisstation, z.B. T-Mobile, Vodafone, O2-Telefonica |
BfS: Bundesamt für
Strahlenschutz |
BImschV: Bundes-Immissionsschutz-Verordnung;
aktuell die Grenzwerte der 26.BImSchV; Festlegung der Grenzwerte für Mobilfunkbasisstationen |
Breitbandtechnologie:
Datenübertragung im Internet mit einer Geschwindigkeit von mindesten 1 Megabit je Sekunde; kann sowohl kabelgebunden als auch per Funk erfolgen |
CT1+: Schnurlostelefon mit
analogem Funktelefon-Standard; ab 1.1.2009 nicht mehr zugelassen |
DVB-T: Digital Video
Broadcasting-Terrestial; digitales terrestrisches Fernsehen; DAB-T = digitales Radio
|
DECT: Digital European
Cordless Telephone - digitaler Funktelefon-Standard, 1,8 GHz mit 100 Hz gepulst; senden
auch, wenn nicht telefoniert wird; Produkte mit ECO-Mode vermindern die Strahlung. |
EDGE: Enhanced Data Rate for
GSM Evolution; zusätzliches Modulationsverfahren für GSM-GPRS; verbessert die Datenrate
auf 200 kbit/s |
E-Feld: Elektrisches
Wechselfeld; Feldstärke wird in Volt je Meter (V/m) gemessen. |
Elektrosmog: Sammelbegriff
für künstlich erzeugte gesundheitsgefährdende elektrische und magnetische Felder und
Wellen. |
EMV:
Elektromagnetische Verträglichkeit von Maschinen oder Geräten |
Exposition: Einer
Emission bzw. Strahlung ausgesetzt sein. |
ICNIRP: International
Commission on Non-ionizing Radiation Protection - Internat. privatrechtliche Kommission zum
Schutz vor nichtionisierender Strahlung; die festgelegten Grenzwerte dieser Kommission
sind die Basis der Mobilfunkrechtsprechung in Deutschland. |
Frequenz: Anzahl der
Schwingungen einer Welle pro Sekunde in Hertz gemessen. |
Glasfaserkabel:
Lichtwellentechnik, bei der eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 1.000 Megabit je Sekunde
erreicht werden kann. |
GPRS: General Packet
Radio Service; Übertragungsmodus innerhalb GSM, der die Datenübertragungsrate im Mittel
auf 50 kbit/s erhöht. |
GSM-900: Global System
for Mobile Communications 900 MHz (Mobilfunk D-Netz); entsprechend GSM-1800 |
Hotspots: Stark
frequentierte Plätze, an denen mobile Datenübertragung möglich ist (siehe auch WLAN) |
Leistungsflussdichte (S):
Kenngröße zur Messung der Strahlenbelastung; gemessen in W/m2 |
LTE: Long-Term
Evolution: Nachfolgegeneration von UMTS, mit der mobiles Internet mit hoher
Geschwindigkeit ermöglicht werden soll. Die Signalbandreite kann bis zu 20 MHz betragen. Näheres unter lte_funktechnik.html |
Mikrowellen:
Elektromagnetische Wellen im Gigahertz-Bereich (GHz) |
Mobilfunkmessung:
Sollte frequenzselektiv mit dem Spektrumanalysator erfolgen. Zudem lässt sich dann eine
Minimal- und Maximalbelastung ermitteln. Adressen von Messtechnikern |
NodeB: Basisstation
im UMTS-Netz |
eNodeB: Basisstation
für die LTE-Technik |
Pulsung: Beim
Mobilfunk: periodische Unterbrechung der Funksignale (Handy 217 Hz, DECT 100 Hz, TETRA 17,5 Hz, GSM-Basisstationen
217-1736 Hz). Vorzustellen als Lichtblitz in der Disco. |
OFDM: Orthogonal
Frequency Division Multiplexing.
Kabellose Breitbandtechnik für die schnelle Übertragung von Mobilfunkdaten in Verbindung
mit MIMO (Multiple-Input, Multiple-Output), einer intelligenten Antennentechnik. |
Resonanzfrequenz: Im
Hochfrequenzfeld: Frequenz, bei der die spezifische Absorptionsrate (SAR) am größten
ist, bezogen auf die gleiche einfallende Hochfrequenzenergie. Die Resonanzfrequenz ergibt
sich, wenn die halbe Wellenlänge der Strahlung etwa der Größe des bestrahlten
Objekts entspricht. |
SAR-Wert: Spezifische
Absorptionsrate - aufgenommene Leistung pro kg Körpergewicht (W/kg); schwanken bei
Handies zwischen 2 W/kg und 0,2 Watt/kg) |
Strahlung: Gerichteter
Transport von Energie und/oder Materie verbunden mit räumlicher Ausbreitung eines phys.
Vorgangs. |
TETRA: Trans European
Trunked Radio; digitaler Funkstandard für Polizei und Rettungsdienste; arbeitet gepulst im Frequenzbereich von 400 MHz |
UMTS: Universal Mobile
Telecommunications System; Mobilfunktechnik der 3. Generation; arbeitet im
Frequenzbereich um 2 GHz. Übertragungsgeschwindigkeit theoretisch bis zu 2 MBit/s; ab 2022 beeendet |
WLAN: Wireless local
area network; Netzwerkverbindung auf Funkbasis im Nahbereich; siehe auch "Hotspots" |